Möglichkeiten und Grenzen

Meine Arbeit besteht darin, falsche Sehverhaltensweisen bewusst zu machen oder die Sehentwicklung Schritt für Schritt zu vervollständigen.
Die mit dem Sehen verbundene Wahrnehmung wird mit der darauf besonders gelenkten Aufmerksamkeit gefördert. Werden normale Belastungsgrenzen im Laufe des gesamten Trainings erreicht und die Seh:Wahrnehmung dabei begleitend geschult, haben meine Klienten die beste Chance, diese neuen Fähigkeiten bleibend zu integrieren.
Den Erfolg des Trainings sichere ich durch vorhandenes Fachwissen und meine Fähigkeit, mich auf das jewilige Lernniveau des Klienten einzustellen. Als Verhaltenstrainerin lenke ich meine Klienten ganz bewusst in das größt-mögliche Maß der Eigensteuerung und Selbstwahrnehmung.
Bedeutsam für den Erfolg sind auch die kognitiven Möglichkeiten des Klienten und seine Eigenmotivation. Bei Kindern spielt selbstverständlich auch die Unterstützung durch die Eltern eine Rolle.


 
Die Trainingsteilnehmerin Julia Willes hat im Bereich Rehabilitation einen Motivationsbrief geschrieben.
Zum Schutz meiner Kundin haben wir den Namen geändert.   


Hier finden Sie einige Rückmeldungen von kleinen und größeren Trainingsteilnehmer/-innen:

>> lesen

Links und Informationen

BOAF (Behavioral Optometrie Academy Foundation) boaf-eu.org. 
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und unter Mitgliedersuche eine Liste aller Anwender

 

Buch: Interdisziplinäre Optometrie - visuelle Störungen im Zusammenhang mit Störungen in anderen Teilsystemen und im Gesamtsystem Mensch   
Michaela Friedrich • ISBN 978-3-942873-38-3

Buch: Fehler muss man sehen - LRS und visuelle Wahrnehmungsstörungen erkennen und behandeln
Dr. Heike Schuhmacher • ISBN 978-3-7323-3456-8

Buch: Sehen – muss man lernen, Sehen - kann man lernen
Uwe Seese • ISBN 978-3-8334-9852-7

 

Praxis Hannover:


Richard-Lattorf-Straße 33 • 30453 Hannover

HIER gelangen Sie auf einer externen Seite zum Routenplaner.

 

 

Termine:


Kontaktieren Sie mich gerne per Mail

oder telefonisch unter 0151 40368079.